Nr. 0799
Zu dem Trickbetrug durch falsche Polizeibeamte in Lichterfelde konnte nun auch der dritte Tatverdächtige im Alter von 16 Jahren ermittelt und namhaft gemacht werden. Die Ermittlungen dauern an.
Die Kriminalpolizei fragt:
- Wer kann Angaben zur Identität der abgebildeten Person machen?
- Wer kann Angaben zum Aufenthaltsort dieser Person machen?
- Wer kann weitere, sachdienliche Hinweise zur Tat oder zu den unbekannten Tatverdächtigen geben?
Hinweise können an das zuständige Betrugskommissariat des Landeskriminalamtes 2 in der Gothaer Straße 19 in 10823 Berlin unter der Telefonnummer (030) 4664-925312 oder (030) 4664-925300, außerhalb der Bürodienstzeiten per E-Mail , über die Internetwache oder an jede andere Polizeidienststelle gerichtet werden.
Zweite Meldung Nr. 0783 vom 26. März 2025: Falsche Polizisten-Zwei Tatverdächtige identifiziert
Zwei Tatverdächtige zu einem Trickbetrug durch falsche Polizeibeamte in Lichterfelde konnten identifiziert werden. Es handelt sich hierbei um einen 17-Jährigen sowie einen 18-Jährigen. Die Ermittlungen – auch zu den beiden anderen noch nicht identifizierten Tatverdächtigen – dauern an.
Erstmeldung Nr. 0776 vom 25. März 2025: Falsche Polizisten – Wer kennt sie?
Mit Hilfe von Bildern sucht das Betrugskommissariat des Landeskriminalamtes nach vier bislang unbekannten Tatverdächtigen.
Die Gesuchten stehen im Verdacht, am 20. Oktober 2024, gegen 16 Uhr, einen 63-Jährigen in Lichterfelde, Seehofstraße, um eine sechsstellige Bargeldsumme und Wertsachen betrogen zu haben. Gegen 12 Uhr wurde dem 63-Jährigen telefonisch durch einen falschen Polizeibeamten suggeriert, dass er Opfer eines Raubüberfalls werden solle und deshalb seine Wertsachen übergeben müsse. Dieser legte Bargeld und Bankkarten vor die Wohnungstür. Wenige Stunden später wurden die Wertsachen von einem oder mehreren Unbekannten abgeholt. Kurz darauf führten die Tatverdächtigen mit der entwendeten EC-Karte des 63-Jährigen mehrere unrechtmäßige Abhebungen an Geldautomaten durch.